Sehr schnelle statische Entladung
Das Überschallverfahren ermöglicht eine sehr schnelle statische Entladung von aufgeladenen Objekten.
Aufgrund des Strömungsverhaltens der Elektrode wird der Luftstrom zusätzlich erhöht.
Durch die Kombination der beiden Technologien kann statische Elektrizität mit hoher Geschwindigkeit entladen werden.
Elektrode mit Überschallverfahren
Vergleich der Entladungsgeschwindigkeit
- Messbedingungen:
-
- Zeit der statischen Entladung von ±1000 V auf ±100 V
- Mit 150 mm × 150 mm Charged Plate Monitor (20 pF)
- Durchfluss 50 L/min (Stablänge 1080 mm)
- Keine Abwärtsströmung
Geringer Wartungsaufwand
Die mit Überschallgeschwindigkeit ausströmende Luft erzeugt eine Druckwelle an der Elektrodenspitze.
Durch die ausströmende Druckwelle dringt kaum Luft von Außen ein.
Im Vergleich zur herkömmlichen Schutzart bildet sich eine starke Luftbarriere, wodurch sich der Wartungsaufwand selbst bei geringer Durchflussrate erheblich verringert.
Strömungsverhalten
Aufgrund der Teilung der Umgebungsluft über die generierte Luftströmung, können Fremdpartikel in der Umgebung nicht in die Nähe der Elektrodenausgänge gelangen.
Änderung der Zeit der statischen Entladung im Zeitverlauf (Beispiel)
- Messbedingungen:
-
- Zeit der statischen Entladung von ±1000 V auf ±100 V
- Mit 150 mm × 150 mm Charged Plate Monitor (20 pF)
Broschüre herunterladen